Angebot und Ablauf

1. Psychotherapie

Verhaltenstherapie

Im Einzelsetting

Eine Verhaltenstherapie ist problemorientiert ausgerichtet. Zu Beginn der Behandlung werden wir mit Ihnen zusammen das eigentliche Problem analysieren und dahinter verborgene emotionale Prozesse, Denk- und Verhaltensmuster begreifen. Anschließend formulieren wir die Therapieziele, wir erläutern Ihnen die Behandlungsprinzipien und legen einen Therapieplan fest. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt werden, sich besser zu verstehen und eigene Schritte der Veränderung in Angriff zu nehmen sowie die erreichten Veränderungen anschließend auch aufrecht erhalten zu können. Das verhaltenstherapeutische Behandlungsangebot in unserer Praxis umfasst auch Verfahren wie Dialektisch-Behaviorale Therapie, Traumatherapie, Schematherapie und Emotionsfokussierte Therapie.

Im Gruppensetting

In einer Gruppentherapie auf Menschen zu treffen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann Erleichterung bringen, ein Gefühl von Zugehörigkeit hervorrufen und neue Lösungswege aufzeigen, da man von den Erfahrungen der anderen Gruppenmitglieder lernt. Auch besteht in der Gruppe die Möglichkeit, von anderen Gruppenmitgliedern Feedback zu den eigenen Verhaltensmustern zu bekommen und dadurch sich der Wirkung des eigenen Verhaltens auf Andere bewusster zu werden. Wir bieten störungsspezifische Gruppentherapie (z.B. Gruppen für Menschen mit Essstörungen, Depressionen, Ängsten, ADHS, sozialen Ängsten ) als auch zieloffene Gruppentherapie an. Bei zieloffenen Gruppen stehen die Themen der Gruppe vorher nicht fest, sondern Sie als Teilnehmer:innen geben die Themen vor. Anschließend werden gemeinsam konkrete Ziele daraus abgeleitet. Bei störungsspezifischen Gruppen sind Sie zusammen mit Anderen, die dieselbe Diagnose haben wie Sie, in einer Gruppe. Sie erlernen ein Verständnis für Ihre Symptomatik und Strategien, wie Sie auf diese Einfluss nehmen können und Ihr Wohlbefinden und Ihre Psychische Gesundheit damit verbessern können.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Im Einzelsetting

In der tiefenpsychologisch fundierten Therapie wird davon ausgegangen, dass aktuelle Konflikte und psychische Beschwerden ihren Ursprung in der lebensgeschichtlichen Entwicklung eines Menschen haben und das aktuelle Verhalten bestimmen. Diese Beschwerden und äußeren Konflikte sind Ausdruck von innerpsychischen Konflikten, denen in der Therapie nachgegangen wird. Der Schwerpunkt in der Behandlung liegt in der Bearbeitung umschriebener Konflikte, die sich in der Gegenwart zeigen.

Aus psychodynamischer Sicht geht es zunächst darum, ein Verständnis für die Entwicklung der eigenen Probleme und Themen aus den lebensgeschichtlichen Prägungen zu entwickeln. Die entwickelten Bindungs- und Beziehungsmuster, die ihren Ursprung in den biografischen Erfahrungen haben, werden näher beleuchtet und können im Rahmen der therapeutischen Beziehung im Hier und Jetzt bewusst, erfahrbar und dadurch veränderbar werden. Durch einen tiefen und umfassenden Blick in Ihre psychische Situation wird intensiv an der aktuellen Problemsituation gearbeitet. Den Stärken und Ressourcen wird dabei ebenso viel Aufmerksamkeit geschenkt wie auch den schmerzhaften Themen. Durch die Bearbeitung erlangen Sie zunehmend Autonomie und eine Handhabe, eigenverantwortlich mit Ihren aktuellen und vergangenen Konflikten umzugehen. Leidenszustände erfahren Linderung, das Selbstwertgefühl wächst und Sie entwickeln gesündere Konfliktbewältigungsstrategien.

Im Gruppensetting

Die tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie ist ein Behandlungsansatz, von dem Sie besonders profitieren können, wenn Sie ein sozial- interaktives Anliegen haben und in Ihren Beziehungen wiederholend ähnliche Konflikte und Schwierigkeiten beobachten, die psychische Symptome wie z.B. Erschöpfung und Rückzug, soziale Ängste, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen nach sich ziehen können.

In der tiefenpsychologischen Gruppentherapie werden durch den unmittelbaren Austausch mit den anderen Teilnehmer:Innen Ihre Beziehungsmuster, die ihren Ursprung in der lebensgeschichtlichen Entwicklung haben, erlebbar und somit bearbeitbar und veränderbar. In der tiefenpsychologischen Gruppe lernen Sie bewusster wahrzunehmen wie Sie auf andere wirken und wie Sie auf das Verhalten anderer reagieren. Dies geschieht, indem Sie im Laufe des Therapieprozesses Ihre „positiven“ und „negativen“ Gefühlen wie z.B. Ängste, Unsicherheiten oder Aggressionen anderen gegenüber zur Sprache bringen. Gerade ein solcher Gefühlsausdruck ist im sicheren Raum einer therapeutischen Gruppe leichter möglich als in den meisten Situationen des Alltags. In diesem Raum kann erfahren werden, dass die vermeintlich „negativen Gefühle“ zuerst ausgehalten und dann zunehmend verstanden werden. So können Sie durch die gemeinsame Arbeit in der Gruppe eine verbesserte Eigen- und Fremdwahrnehmung sowie eine gestärkte Selbstakzeptanz entwickeln.

Ablauf: Psychotherapie

Zunächst kommen Sie zu einer Psychotherapeutischen Sprechstunde zu uns. In diesem Rahmen wird zunächst eine diagnostische Einschätzung vorgenommen. Darauf basierend wird eine Behandlungsempfehlung gegeben. Wir schätzen ein, ob Sie in Bezug auf die geschilderte Symptomatik bereits Therapieerfahrung haben und welcher Therapieansatz Ihnen am besten helfen könnte. Falls wir nicht die richtige Adresse sind bzw. Ihnen keinen Therapieplatz anbieten können, geben wir Ihnen Empfehlungen, wie Sie bei der Therapeutensuche vorgehen können. Wir beraten Sie auf der Basis unserer umfassenden Fachkenntnis!

Sowohl bei gesetzlich Versicherten, privat Versicherten und Beihilfe Versicherten werden die Kosten für bis zu drei Psychotherapeutischen Sprechstunden übernommen. Danach können zwei probatorische Sitzungen durchgeführt werden zur Vorbereitung der Beantragung einer ambulanten Psychotherapie.
Auch Selbstzahler:innen sind herzlich willkommen in unserer Praxis. Das Honorar orientiert sich hier an der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP). 

2. Coaching

Wir bieten sowohl berufliches Coaching als auch Coaching in privaten Lebensbereichen an:

Berufliches Coaching: 

Wir unterstützen Sie bei der Formulierung von Zielen für das berufliche Coaching. Unsere Rolle als Coaches ist es, Sie bei der Erreichung Ihrer beruflichen Ziele zu unterstützen und zu stärken. Im Verlauf des Coachings werden Möglichkeiten entwickelt, wie die angestrebten Ziele im beruflichen Bereich erreicht werden können. Dazu ist es zunächst erforderlich, die aktuelle Job-Situation und die damit einhergehenden Schwierigkeiten einer genaueren und strukturierten Analyse zu unterziehen. Auf der Grundlage dieser Analyse werden dann neue Lösungswege entwickelt. Das berufliche Coaching umfasst oft nur eine begrenzte Anzahl weniger Stunden, viele Anliegen lassen sich gut in ca. 5-8 Sitzungen bearbeiten. 

Life Coaching:

Im Leben kann es Momente geben, in dem das Gefühl der Ausweglosigkeit überwiegt und zur inneren Stagnation führt. In so einer Krise kann professionelle Beratung, die über einen kürzeren Zeitraum stattfindet, Unterstützung und Orientierung bieten. Wir beraten Sie bei Konflikten in verschiedenen Beziehungskonstellationen wie familiäre Konflikte, Freundschaften, Liebesbeziehungen und begleiten Sie in Sinn- und Identitätskrisen. Durch den Blick von außen nehmen Sie einen Perspektivenwechsel ein. Zusammen suchen wir nach konstruktiven und umsetzbaren Lösungswegen, um für Sie einen Weg aus der Krise zu finden.

Ablauf: Coaching

Sie kommen zu einem Erstgespräch zu uns und wir machen und ein Bild von dem, was Sie in Ihrem Leben oder Ihrem beruflichen Kontext verändern möchten. Auf der Basis dieses ersten Gesprächs können wir abschätzen, wie viele Sitzungen das Coaching umfassen sollte. Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir einen Plan, indem wie Häufigkeit und Dauer der Sitzungen miteinander vereinbaren. Das Coaching ist keine Kassenleistung und wird daher von den Kassen nicht erstattet. Doch können Sie mit Ihrer Arbeitger:in klären, ob die Kosten für ein berufsbezogenes Coaching von diesem ganz oder teilweise übernommen werden. 

3. Diagnostik

In unserer Praxis wird eine umfassende strukturierte Diagnostik durchgeführt – unsere langjährige klinische Erfahrung wird durch ergänzt durch wissenschaftlich fundierte Testverfahren und strukturierte Interviews. Dadurch gewährleisten wir eine valide Diagnosestellung und eine treffsichere Indikationsstellung für die passende therapeutische Weiterbehandlung. Sollten Sie vorzugsweise Interesse haben an einer diagnostischen Einschätzung, kann diese Diagnostik im Rahmen der Sprechstunden erfolgen, ohne dass sich eine psychotherapeutische Behandlung anschließen muss. Wir haben geschulte Kolleg:innen, die sich ausreichend Zeit nehmen, mit Ihnen gemeinsam den Diagnostikprozess zu durchlaufen. 

Ablauf: Diagnostik

Wir führen strukturierte klinische Diagnostik mittels wissenschaftlich überprüfter Testverfahren und Interviews durch, werten diese aus und integrieren unseren geschulten klinischen Blick mit viel Erfahrungshintergrund in die Evaluation des Testergebnisse. 
Diagnostik-Leistungen werden von den privaten und gesetzlichen Kassen und der Beihilfe übernommen. Falls Sie nicht möchten, dass diese Leistungen von den Kassen oder der Beihilfe übernommen werden, besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Kosten privat zu tragen.

4. ADHS-Ambulanz

„Ich will endlich wissen, ob ich ADHS habe!“. Dies hören wir sehr oft in unseren Sprechstunden und über lange Zeit gab es keine ausreichendes Diagnostik- und Therapieangebot für Menschen mit ADHS in Berlin. Es ist uns ein Anliegen, an dem Schließen dieser Versorgungslücke mitzuwirken, weswegen wir unsere spezialisierte Ambulanz für ADHS aufgebaut haben. In unserer ADHS-Ambulanz testen wir, ob sich bei Ihnen der im Raum stehende Verdacht einer ADHS wirklich wissenschaftlich bestätigen lässt. Dafür werden mehrere ADHS-Testverfahren eingesetzt, standardisierte ADHS-Interviews durchgeführt, fremdanamnestische Einschätzungen integriert und Schulzeugnisse mit Blick auf ADHS-spezifische Auffälligkeiten evaluiert. 

Auch bieten wir Einzeltherapie und Therapiegruppen für ADHS an, so dass Sie einen konstruktiven Umgang mit Ihren ADHS-Symptomen im Sinne eines guten Selbstmanagements erlernen können. User ADHS-Diagnostik-und ADHS-Therapieangebot richtet sich an Selbstzahler:innen, privat Versicherte und gesetzlich Versicherte. Falls Sie endlich wissen wollen, ob Sie wirklich eine ADHS haben oder Ihre Probleme andere Ursachen hat, dann melden Sie sich bei uns unter Kontaktaufnahme. 

Ablauf: ADHS-Ambulanz

„Habe ich jetzt ADHS oder nicht?“. Diese Frage hören wir sehr oft in unserer Praxis und wir nehmen Sie damit ernst und möchten dieser Frage zusammen mit Ihnen auf den Grund gehen. Falls Sie privat, gesetzlich oder Beihilfe versichert sind, werden die Kosten in der Regel von den Kassen bzw. der Beihilfe übernommen. Selbstverständlich können Sie die Kosten aber auch selbst tragen, wenn Sie dies bevorzugen. 

Doctolib

Hier können Sie als Selbstzahler:in oder privat Versicherte/r Termine für Erstgespräche und auch Folgetermine buchen. Wir prüfen gemeinsam, ob eine psychische Störung bei Ihnen vorliegt und bieten Ihnen bei passender Indikation eine Behandlung in unser Praxis an. 

Terminservice

Hier können Sie über die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung als gesetzlich Versicherte/r Psychotherapeutische Sprechstunden bei uns buchen. In diesem Rahmen erwartet Sie ein Erstgespräch, in dem überprüft wird, ob bei Ihnen der Verdacht auf eine psychische Störung vorliegt und welcher psychotherapeutische Ansatz Ihnen helfen könnte.